Social Media sind die Quellen junger Menschen, um sich politisch zu informieren. Allerdings bewerten mehr als zwei Drittel der 16–25-Jährigen in Deutschland die Kommunikation der Politiker:innen und Parteien auf den sozialen Plattformen als schlecht oder sehr schlecht.
Am Dienstag, dem 23. September 2025, präsentieren wir die Ergebnisse unseres dreiteiligen Studienprojekts gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und gefördert von der Stiftung Mercator. Wir haben eine umfassende quantitative Analyse von rund 31.000 Kurzvideos und von etwa 2.000 politischen Accounts im zweiten Halbjahr 2024 durchgeführt. Untersucht wurde, wie sowohl politische Akteur:innen – darunter Politiker:innen, Parteien, Institutionen und Jugendorganisationen der Parteien – als auch Politik-Influencer:innen auf Instagram und TikTok auftreten. Zudem wurden junge Menschen in Fokusgruppen und durch eine repräsentative Umfrage dazu befragt und getestet, wie sie diese Kommunikation bewerten. Auf diese Weise konnten wir herausfinden, welche Erwartungen die junge Generation in Deutschland tatsächlich an politische Kommunikation auf Social Media hat.
Ziel des Projekts „How to Sell Democracy Online (Fast)“ ist es, parteiübergreifend belastbare Grundlagen und praxistaugliche Werkzeuge bereitzustellen, damit politische Akteur:innen ihre Ansprache an den Erwartungen junger Menschen ausrichten, jugendgerechte Informations- und Identifikationsangebote entwickeln und so den Zugang zum demokratischen Diskurs erleichtern, politische Selbstwirksamkeit stärken und Vertrauen in demokratische Akteur:innen (zurück)gewinnen. Deshalb haben wir aus den Ergebnissen der drei Teilstudien 13 konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, mit denen wir sowohl strategische Hinweise als auch praktische Tipps für den konkreten Social-Media-Auftritt demokratischer Akteur:innen liefern möchten. Spoiler: Präsenz allein reicht nicht aus, denn auf authentische Kommunikation kommt es an. Und nein, Tanzen gehört nicht zwangsläufig dazu.
Im Anschluss der Studienvorstellung findet eine moderierte Paneldiskussion statt, bei der wir uns mit einer politischen Stimme und renommierten Social-Media-Expert:innen kritisch zu den Ergebnissen austauschen.
Mit dabei sind unter anderem:
Martin Fuchs, Politik- und Kommunikationsberater
Magdalena Hess, Mitinitiatorin der Kampagne #ReclaimTikTok
moderiert von Amelie Marie Weber, ARD
Hinweis: Die Plätze sind begrenzt, eine Teilnahme ist erst nach Bestätigung der Anmeldung garantiert.